by Christian Bachmeier
WISSENSWERT
Hier findest du zusätzliche Infos und Tipps, teilweise von orukayak.com maschinell übersetzt, teilweise überarbeitet, teils persönlich ergänzt (gekennzeichnet als PERSÖNLICHE TIPPS).
Vergleich zu anderen Kajak-Typen
Oru Kayaks vs. Hartschalen-Kajaks
Platzsparend – Herkömmliche rotationsgeformte Hartschalenkajaks sind schwer und nehmen Platz weg. Sie können 8–10 Orus an der Stelle unterbringen, an der Sie ein herkömmliches 12-Fuß-Kajak (ca. 3,6m) unterbringen können. Sie haben immer noch die Leistung eines starren Kajaks auf dem Wasser, aber mehr Platz in Ihrem Haus oder Ihrer Garage.
Kein Dachträger erforderlich – Da sie so kompakt sind, passen sie in den Kofferraum Ihres Autos! Sie müssen kein zusätzliches Geld für einen Dachträger ausgeben. Uns wurde gesagt, dass Sie dadurch auch Benzin sparen können!
Weniger Plastik – Unsere Kajaks haben im Durchschnitt 60 % weniger Plastik als herkömmliche rotationsgeformte Kajaks.
Unabhängigkeit – Sie müssen es nicht auf einem Dachträger über Ihren Kopf heben oder Freunde rekrutieren, die Ihnen beim Transport zum Wasser helfen. Leicht und einfach im Rucksack zu transportieren, können Sie damit zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus zum Wasser gehen.
Pflege – Die besten Pflegepraktiken für ein Oru ähneln denen einer Haut auf einem Rahmen oder Glasfaser. Wie bei allen hochwertigen, leichten und verstaubaren Ausrüstungsgegenständen sorgt die Befolgung der besten Pflegepraktiken für eine lange Nutzungsdauer.
Oru Kajaks vs. aufblasbare Kajaks
Oru-Kajaks haben gegenüber Schlauchbooten viele Vorteile.
Einfache Reinigung – Oru-Kajaks müssen nach Gebrauch nur schnell mit einem Handtuch abgewischt werden, dann können Sie sie bis zum nächsten Mal zusammenfalten. Schlauchboote müssen nach Gebrauch einen Tag lang trocknen, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Bessere Spurtreue – Oru-Kajaks schneiden durch das Wasser und folgen aufgrund des starren Rumpfs traumhaft. Schlauchboote haben oft eine schlechte Spurführung und können schwierig zu paddeln sein. Wenn Sie schnell fahren und auf Kurs bleiben möchten, entscheiden Sie sich für die geschmeidige Manövrierfähigkeit eines Oru.
Langlebiger – Bei Schlauchbooten besteht immer die Gefahr einer Panne, daher stellen Steine und Felsbrocken ein Risiko dar. Oru-Kajaks haben einen extrem robusten Rumpf aus Wellkunststoff. Wir empfehlen zwar auch, scharfe Steine und Felsbrocken nach Möglichkeit zu meiden, unsere Boote sind jedoch so konzipiert, dass sie Stöße und Kratzer auf dem Weg verkraften.
Schnelles Einpacken – Oru-Kajaks brauchen nur 5 (magische) Minuten zum Einpacken, während Schlauchboote schwierig einzupacken und wieder in ihre Tasche zu falten sein können.
Aber vertrauen Sie uns nicht beim Wort! Schauen Sie sich die „Besten aufblasbaren Kajaks des Jahres 2019“ von Outdoor Gear Lab an, wo wir den ersten Platz belegen!
Performance, Haltbarkeit, Transportabilität
LEISTUNG/PERFORMANCE
Alle unsere Kajaks sind leicht und haben ein tolles Handling. Jedes Modell ist ein wenig anders und wurde ausgiebig in seiner jeweiligen Umgebung getestet – Seen, Flüsse, Buchten und Ozeane.
HALTBARKEIT
Der Rumpf des Oru-Kajaks besteht aus speziell extrudiertem Polypropylen mit einer 10-jährigen UV-Behandlung, die vom Hersteller für 20.000 Faltungen bewertet wurde!
PORTABILITÄT
Ein Kajak, das Sie wirklich überall hin mitnehmen können!
Reparaturen, Ersatzteile, optimale Pflege
Löcher Beschädigungen
Obwohl der Rumpf des Oru-Kajaks extrem langlebig ist und kaum Löcher bekommt, bereiten wir uns gerne auf jede Situation vor, und sehr scharfe Steine und Felsbrocken können Schäden anrichten. Wenn bei Ihnen ein Loch oder eine andere Form der Hautschädigung entsteht, haben wir einige Möglichkeiten:
Das Oru Repair Kit hält Sie über Wasser. Es umfasst wasserdichte Klebebandpflaster mit hoher Haftung, expandierendes Schaumdichtmittel, das in die doppelschichtige Haut eingespritzt werden kann, und Grundierungsstifte zur Verbesserung der Klebe- und Klebebandbindung.
PERSÖNLICHER TIPP: Melde dich einfach und ich helfe dir weiter!
Reinigung
Um Ihr Oru-Kajak zu reinigen, empfehlen wir, es nach jedem Gebrauch gründlich mit Süßwasser abzuspülen – Sedimente und Salz, die an der Bootsoberfläche antrocknen, können mit der Zeit abrasiv wirken. Wenn möglich, ist es optimal, Ihr Kajak mit einem Schlauch abzuspülen. Seife und Wasser eignen sich auch gut zum Reinigen und schaden der Haut nicht!
Bringen Sie zum Trocknen ein Handtuch oder ein Kissen mit, vor allem, wenn Sie es zwischen den Paddeltouren längere Zeit aufbewahren.
PERSÖNLICHER TIPP: Kauf dir eine/n 'Spritze für Pflanzenschutzmittel' bzw. 'Drucksprüher' im nächsten Baumarkt. Begriffe können einfach gegoogelt werden. Die Geräte sind auch beim Fahrrad bzw. Auto nützlich.
optimale Pflege
Wir empfehlen, Ihr Oru-Kajak wie ein Glasfaser-, Holz- oder Skin-on-Frame-Kajak zu behandeln. Hier sind einige Richtlinien:
Ziehen Sie es niemals und stoßen Sie niemals gegen scharfe Gegenstände. Heben Sie es an den Tragegriffen an, anstatt es hinter sich herzuziehen.
Vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern – unsere Boote verfügen über eine 10-jährige UV-Behandlung, wir empfehlen jedoch dennoch eine geschützte Lagerung.
Spülen Sie das Kajak nach jedem Gebrauch gründlich mit Süßwasser ab – Sedimente und Salz, die an der Bootsoberfläche antrocknen, können mit der Zeit abrasiv wirken.
Um das Wasser, das sich in den Rillen eines Paddels ansammelt, abzulassen, stellen Sie die Boote auf oder lösen Sie die Deckgurte und legen Sie sie bäuchlings über einen Tisch.
Wir empfehlen außerdem, alle Schrauben und Beschläge an Ihrem Boot festzuziehen, um sicherzustellen, dass vor und nach dem Paddeln nichts locker ist.
Wie bei einem Auto sind gelegentliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich, um es in einem Top-Zustand zu halten.
PERSÖNLICHER TIPP: Trage/hebe das Kajak nur in unbeladenem Zustand.
Ersatzteile / Reparatur
Sollte doch mal etwas kaputt gehen, meldet euch einfach. Ich helfe euch gerne weiter. Am besten mit einer kurzen Beschreibung und Foto des Problems.